Facharbeit

Materialien

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zur Facharbeit.

Hinweise zum Anfertigen

Checkliste
Bewertungskriterien
Terminplan für das Schuljahr 2019/2020

Grundsätze der Themenfindung

Folgende Grundsätze sind für die erfolgreiche Themenfindung unabdingbar:

  • Das Thema muss eine Facharbeit ermöglichen, die im Kern auf eigener Schülerarbeit (Textarbeit, Quellenarbeit, Literaturrecherche, experimentelle Arbeit) basiert.
  • Das Thema muss eingegrenzt sein und den Arbeitsschwerpunkt widerspiegeln.
  • Das Thema muss den Schülern eine eigene Entscheidung ermöglichen, es muss also ein eigenständiges Urteil gefällt werden können.
  • Zum problematisierenden Thema kann eine erläuternde Fragestellung angefügt werden
  • Unabhängig davon darf die Facharbeit nicht ausschließlich unter Verwendung von Internetquellen erstellt werden.

Beispiele für Facharbeitsthemen

  • Alles kommt zum gleichen Schluss? Eine Diskussion experimenteller Möglichkeiten zur Bestimmung der Fallgeschwindigkeit in Bezug auf das Kriterium „Genauigkeit“.
  • Das moderne Schiedssystem im Fußball: Entwertung oder Entlastung der ersten Schiedsrichter?
  • Der Diätwahn in der heutigen Gesellschaft: Eine Analyse der Verantwortlichkeiten am Beispiel der Nahrungs- und Kosmetikindustrie.
  • Google: Fluch oder Segen für Schüler der Jahrgangsstufe 9.
  • Hochleistungssport und Gesundheit am Beispiel des American Football: ein unauflösbares Problem?
  • Ist ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energien möglich? Eine Erörterung am Beispiel der Sonnenenergie.
  • Menschheitsträume mit Grenzen: Naturwissenschaftliche Probleme bei der Besiedlung des Mars.
  • Musik meets Physik – Instrumente erfinden als Konsequenz aus physikalischen Erkenntnissen zur Resonanz.
  • Schwarze Löcher zur Lösung von Energieproblemen: Fiktion oder Realität?
  • Trainer, Geld und Beziehungen: ein Erfolgsrezept? Eine Problemanalyse am Beispiel von Borussia Dortmund.
  • Verdrängt KI den Menschen in der Arbeitswelt? Eine Problemdiskussion am Beispiel von landwirtschaftlichen Produktionsabläufen.
  • Viel Strom bei wenig Wind: Wunschvorstellung oder schon Realität? Eine modellgestützte Untersuchung der Umwandlung von Windenergie.
  • Wer dreht da am Ton? Eine physikalische Untersuchung der Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen am Beispiel von Signalfahrzeugen.