Facharbeit

Organisation & Ablauf

bis FR ▪ 12.05.2021 | Wahl des Faches und der Lehrkraft
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse wählen ab dem 26.04.2021 das Fach, in welchem sie die Facharbeit schreiben aus, indem Sie ihre Lehrkraft anfragen, ob sie bei ihr eine Facharbeit schreiben können. (Hinweis: In jedem Fach kann eine Facharbeit geschrieben werden, auch im Wahlpflichtfach der 9. Klasse). Die Klassenlehrkräfte kontrollieren bis zum 12.05. die Fachzuordnung aller Schülerinnen und Schüler.

bis FR ▪ 04.06.2021 | Festlegung des Themas
Die Schülerinnen und Schüler präzisieren mit Ihren betreuenden Fachlehrkräften das Thema ihrer Facharbeit.

ab MO ▪ 07.06.2021 | Bestätigung des Themas
Die zuständigen Fachbereichsleiter bestätigen die Themenwahl oder geben Hinweise zur Überarbeitung. Die Endkontrolle obliegt im Anschluss dem Schulleiter (bis spätestens 23.06.2021).

MO ▪ 08.08.2021 | Beginn der selbstständigen Arbeit
Mit Beginn des neuen Schuljahres beginnt die Phase der selbstständigen Arbeit an der Facharbeit sowie den Konsultation mit den Fachlehrkräften.

MO – FR ▪ 22.08. – 26.08.2021 | Lernen lernen II
In der zweiten Lernen lernen Woche dreht sich alles um das Thema “Facharbeit”.

FR ▪ 28.01.2022 | Abgabe der Facharbeit
1x in gedruckter Form und 1x in digitaler Form als PDF-Datei

Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2021-22 | Verteidigung
Die Verteidigung kann während oder außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden.

Materialien

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zur Facharbeit.

Basiswissen Facharbeit
Gestaltung
Checkliste
Bewertungskriterien
Terminplan für das Schuljahr 2019/2020

Grundsätze der Themenfindung

Folgende Grundsätze sind für die erfolgreiche Themenfindung unabdingbar:

  • Das Thema muss eine Facharbeit ermöglichen, die im Kern auf eigener Schülerarbeit (Textarbeit, Quellenarbeit, Literaturrecherche, experimentelle Arbeit) basiert.
  • Das Thema muss eingegrenzt sein und den Arbeitsschwerpunkt widerspiegeln.
  • Das Thema muss den Schülern eine eigene Entscheidung ermöglichen, es muss also ein eigenständiges Urteil gefällt werden können.
  • Zum problematisierenden Thema kann eine erläuternde Fragestellung angefügt werden
  • Unabhängig davon darf die Facharbeit nicht ausschließlich unter Verwendung von Internetquellen erstellt werden.

Beispiele für Facharbeitsthemen

  • Alles kommt zum gleichen Schluss? Eine Diskussion experimenteller Möglichkeiten zur Bestimmung der Fallgeschwindigkeit in Bezug auf das Kriterium „Genauigkeit“.
  • Das moderne Schiedssystem im Fußball: Entwertung oder Entlastung der ersten Schiedsrichter?
  • Der Diätwahn in der heutigen Gesellschaft: Eine Analyse der Verantwortlichkeiten am Beispiel der Nahrungs- und Kosmetikindustrie.
  • Google: Fluch oder Segen für Schüler der Jahrgangsstufe 9.
  • Hochleistungssport und Gesundheit am Beispiel des American Football: ein unauflösbares Problem?
  • Ist ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energien möglich? Eine Erörterung am Beispiel der Sonnenenergie.
  • Menschheitsträume mit Grenzen: Naturwissenschaftliche Probleme bei der Besiedlung des Mars.
  • Musik meets Physik – Instrumente erfinden als Konsequenz aus physikalischen Erkenntnissen zur Resonanz.
  • Schwarze Löcher zur Lösung von Energieproblemen: Fiktion oder Realität?
  • Trainer, Geld und Beziehungen: ein Erfolgsrezept? Eine Problemanalyse am Beispiel von Borussia Dortmund.
  • Verdrängt KI den Menschen in der Arbeitswelt? Eine Problemdiskussion am Beispiel von landwirtschaftlichen Produktionsabläufen.
  • Viel Strom bei wenig Wind: Wunschvorstellung oder schon Realität? Eine modellgestützte Untersuchung der Umwandlung von Windenergie.
  • Wer dreht da am Ton? Eine physikalische Untersuchung der Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen am Beispiel von Signalfahrzeugen.