Marie-Curie-Tag

Der Marie-Curie-Tag findet zu Ehren unserer Namensgeberin Marie Curie im November jeden Jahres (am Dienstag nach ihrem Geburtstag) statt.

Im Laufe des Tages durchlaufen unsere Jahrgänge folgende Projekte:

  • Klasse 7: Abendveranstaltung: Theaterstück
  • Klasse 8: Besuch des Planetariums Prenzlauer Berg
  • Klasse 9: Besuch des Botanischen Gartens
  • Klasse 10: Thementag zur „Radioaktivität“ am MCG
  • Klasse 11/12: Workshopangebot aus über 10 außerschulischen Projekten (Besuch von Universitäten, Fachvorträgen, Firmen, etc.)

Abendveranstaltung

Am Abend das Marie-Curie-Tages wird der Marie-Curie-Preis verliehen. Die 7. Klässler der Schule gestalten den feierlichen Rahmen der Preisverleihung mit einem Theaterstück, in dem das Leben der Namenspatronen nachempfunden wird. Durch musikalische Beiträge wird das Theaterstück abgerundet und liefert so einen festlichen Ausklang des Projekttages.

Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau; † 4. Juli 1934 bei Passy) war eine Physikerin und Chemikerin, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt.

Marie-Curie-Preis

Der MCG-Preis wird jeweils einem Schüler oder einer Schülergruppe sowie einer Lehrkraft verliehen, die sich um das Ansehen der Schule verdient gemacht haben.
Er würdigt besondere Leistungen und besonderes Engagement für und in der Schule. Der Preisträger steht insbesondere für die Umsetzung unserer Werte und Normen.

Der Preis wird jährlich verliehen, das Vorschlagsrecht haben Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Fördervereins des Gymnasiums. Der Vorschlag muss bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres schriftlich beim Schulleiter eingegangen sein.

Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft die Schulleitung.

 

Marie-Curie-Preisträger der letzten Jahre

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Jahr Lehrkräfte Schüler:innen
1 paul.aurin 12/11/2025 10:23 AM paul.aurin 12/11/2025 10:23 AM 2014 Katharina Verdenhalven Lilli Trebs
3 paul.aurin 12/11/2025 10:24 AM paul.aurin 12/11/2025 10:24 AM 2015 Regina Sydow Tim Grutzeck
4 paul.aurin 12/11/2025 10:25 AM paul.aurin 12/11/2025 10:25 AM 2016 Rüdiger Becker, Lisette Noack, Carola Reimann Marc Nitzsche
6 paul.aurin 12/11/2025 10:25 AM paul.aurin 12/11/2025 10:27 AM 2017 Dr. Gerd Meusling (Lebenswerk), Marcus Wagner Jette Kulicke, Josephine Wernicke, Rebecca Schönknecht
10 paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM 2018 Paul Aurin Karl Kapahnke
11 paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM 2019 Ursula Gottschalk Marco Magacs
12 paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM 2020 Paulina Dura -
13 paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM paul.aurin 12/11/2025 10:29 AM 2021 Eric Preuss -
14 paul.aurin 12/11/2025 10:30 AM paul.aurin 12/11/2025 10:30 AM 2022 Thomas Hallex Luzie Kothera
15 paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM 2023 Larissa Bergdolt William Wolf
16 paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM 2024 Maximilian Pade Raphael Stark
17 paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM paul.aurin 12/11/2025 10:32 AM 2025 Franziska Schade Emil Fünfstück