Sport

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

 

– Friedrich Schiller

 

 

Mehr Sport erleben

Die „Kleinen“ unter den „Großen“ ganz RIESIG

Die neue Volleyballhochburg Hohen Neuendorf!!!

Erstmalig dabei und gleich den Sieg erturnt

– Das MCG feiert den nächsten Regionalsieg

Basketball – 2. & 3. Platz im Landesfinale

Im Basketball sind wir mal wieder unter den besten Schulen Brandenburgs: 2. und 3. Platz im Landesfinale! Herzlichen Glückwunsch!

Handball – Endstation Landesfinale

Nachdem zu Beginn des Jahres die männliche Handballmannschaft der Wettkampfklasse ||| im Regionalfinale auf tragische Weise im 7m Werfen den 1. Platz verpasst hat und damit auch den Einzug ins Landesfinale, durften die Handballmädels nach dem Turniersieg im...

Fünf aus Sechs

Fünf unserer sechs Teams sind ins Landesfinale Brandenburg eingezogen!

MCG Winterlager 2023

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche fand vom 13.01.-20.01.2023 das Winterlager für die Schüler und Schülerinnen aus dem 10. und 11. Jahrgang statt. Voll gepackt fuhr der Bus am Freitag um 23 Uhr los in Richtung Stubaital. Trotz der nächtlichen Fahrt erreichten wir...

Der Volleyzember

Der Dezember stand mal wieder unter dem weihnachtlichen Stern des Volleyballes.

Doppelter Erfolg beim JtfO Handball Kreisfinale

Nach einer langen Durststrecke konnten wir in diesem Jahr endlich wieder den Doppelerfolg im Kreisfinale Handball feiern!!!

Achtmal höher, schneller und weiter

Nach langjähriger Teilnahme beim Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia in der Leichtathletik ist in diesem Jahr ein Meilenstein der Geschichte gefallen. Hohen Neuendorf hat in allen acht Altersklassen (WK I,II,III,IV männlich und weiblich) in Vertretung durch die...

Beeindruckende Zeiten beim Mini-Marathon

Bei trockenem Laufwetter gingen 37 Schüler:innen des Marie-Curie-Gymnasiums am Vortag des Berlinmarathons an den Start. Die Stecke des Mini-Marathons beträgt 4,2 km, ein Zehntel der regulären Strecke, und verläuft auf den letzten Kilometern der Marathonroute. Am...
\

Sport 7-10

Erfahren Sie mehr über unseren Sportunterricht in der SEK I.

\

Sport 11-12

Erfahren Sie mehr über unseren Sportunterricht in der SEK II.

Sport WP 9-10

Mehr zu unserem Wahlpflichtfach Sport in der Klasse 9 und 10.

Projekte + Exkursionen

Mehr zu unseren aktuellen Projekten …

Sinn und Unsinn von Sport und Musik

Britische Forschende wollen mit einer Studie herausfinden, wie sich regelmäßige Bewegung bei Kindern ab elf Jahren auf ihre Leistungen in der Schule auswirkt. Dafür wird die schulische Entwicklung von 5.000 Kindern aus staatlichen Schulen in Großbritannien fünf Jahre lang verfolgt. Die Frage: Lässt sich ein positiver Einfluss der Bewegungszeit auf das Lernen nachweisen? Das Ergebnis: Bewegung von mindestens einer Stunde täglich über einen längeren Zeitraum wirkt sich positiv aus: Die Kinder haben sich um bis zu einer Notenstufe verbessert.
In einem weiteren Versuch wird die Hirnaktivität beobachtet, wenn sich Sport und theoretischer Unterricht abwechseln. Lösen Kinder einen Test – zum Beispiel Matheaufgaben – ist hauptsächlich der vordere Hirnbereich, der Frontalkortex, aktiv. Bei Bewegung hingegen ist besonders der mittlere Hirnbereich, der motorische Kortex, in Aktion. Die Forschenden vergleichen dazu die Hirnströme – gemessen jeweils unmittelbar vor dem Lösen der Aufgaben. Durch Sport ist die Entspannung erkennbar größer geworden. Und der Effekt der Entspannung wirkt sich offensichtlich positiv auf die anschließende Denkleistung aus. Beim Musizieren stellt sich übrigens ein vergleichbarer Entspannungseffekt des Gehirns ein. Solche aktiven Pausen im Alltag helfen, sich besser zu konzentrieren. Auf Dauer ermöglicht der Wechsel aus An- und Entspannung der verschiedenen Hirnbereiche einen besseren Lernerfolg.

Quelle: Leschs Kosmos: Schule der Zukunft – Lernen aus dem Lockdown, 27.10.2020

Wir empfehlen im Video den Ausschnitt ab 15:15.

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Frau Arndt
Frau Breuhahn
Herr Habedank
Herr Hallex

Herr Meinecke
Frau Noack
Herr Pade
Frau Schröter
Herr Theimer

Ehrensportlerin
Frau Sydow (a.D.)

Kolleg:innen

Minimarathon 2019

Der Minimarathon findet in diesem Jahr am 28. September 2019 statt.

Alle Informationen zum Ablauf, zur Strecke, Vorbereitung und den Kosten findest du in folgendem PDF-Dokument:

Teilnahme am Minimarathon 2019

Wenn du am Minimarathon 2019 teilnehmen möchtest, so klicke bitte hier:

Einverständniserklärung der Eltern

Bitte so schnell wie möglich von den Eltern unterschreiben lassen und bei Frau Sydow abgeben.

Unser Wunsch

Jede Schülerin und jeder Schüler soll am Ende der schulischen Laufbahn bei uns eine Sportart für sich gefunden haben, die sie/ er im weiteren Leben verfolgen kann.

Unsere Orte des Sports am MCG

Jugend trainiert für Olympia

Das System von Jugend trainiert für Olympia (JtfO) verfolgt die Aufgabe als Sichtungssystem potenzielle Sportler und Sportlerinnen für eine spätere sportliche Karriere bei Olympia zu finden. Darüber hinaus bietet JtfO die Möglichkeit sich auf schulischer Ebene sportlich zu messen und den Schüler und Schülerinnen neue sportliche Wege durch neue Sportarten aufzuweisen. Somit ist JtfO ein Bindeglied zwischen Schulsport und Vereinssport, da auf Grundlage des Schul/Breitensports erste Schritte in Richtung Leistungssport gemacht werden kann. Vorrangig werden bei JtfO Sportarten aus dem olympischen Kanon angeboten.

In der ersten Ebene von JtfO (den Kreisfinals) kann sich jede Schule in seinem Landkreis für die ausgeschriebenen Sportarten anmelden und teilnehmen. Hierbei gibt es 17 Landkreise und das Marie-Curie-Gymnasium gehört zum Landkreis Oberhavel. Als 1. Und 2. platzierte Schule qualifiziert man sich für die zweite Ebene, die Regionalfinals.

Finden sich in einer Sportart nicht genügend Schulen für ein Turnier auf Kreisebene kann eine Schule sich direkt fürs Regionalfinale anmelden. Bei den Regionalfinals gibt es vier unterschiedliche Schulämter (siehe Abbildung  Schulämter), wobei das Schulamtsgebiet Frankfurt/Oder noch in Nord und Süd geteilt werden.


Nur die beste Schule aus ihrer Region qualifiziert sich für das Landesfinale. Somit ist man als Regionalsieger schon unter den besten fünf Schulen des Landes Brandenburg. In der dritten Ebene (den Landesfinals) wird die beste Schule aus dem Bundesland Brandenburg ermittelt. Dieser Sieger vertritt Brandenburg im Kampf der Bundesländer beim sogenannten Bundesfinale.

Hier findet Ihr unseren JtfO Turnier Counter: